Zertifiziert oder nicht zertifiziert – das ist keine Frage
Denn in den EU-Mitgliedsstaaten gelten strenge Vorgaben, was die Materialqualität anbelangt. Die sogenannte CE-Kennzeichnung ausgewählter Baustoffe – von der Schraube bis zum Plattenwerkstoff – gibt Sicherheit, dass das genutzte Produkt den in der Europäischen Union geltenden Sicherheitsvorschriften für die jeweilige Produktgruppe entspricht.
Das ist wesentlich, weil die exakte Einhaltung von Grenz- und Schwellenwerten u.a. für gesundes Wohnen, dauerhafte Stabilität und Sicherheit im Brandfall bürgt. Spezifische Pflichten ergeben sich folglich für alle Akteure, die an der Lieferkette eines zertifizierten Bauprodukts beteiligt sind. Als Holzbaumeister haften natürlich auch wir für die Einhaltung der einschlägigen Vorgaben.
Problematisch wird es dort, wo außereuropäische Anbieter Baumaterialien mit gefälschten Zertifizierungen einführen, um kostengünstige Produkte anzubieten, die weder unseren Sicherheits- noch Baustandards entsprechen. Entstehen bei einem solchen Holzbau Schäden (etwa durch Schimmelbildung oder Tragwerksversagen), fällt natürlich auch der Versicherungsschutz flach. Versuche, den Schaden einzuklagen, erweisen sich außerhalb der Europäischen Union allerdings als immens langwierig und selten erfolgversprechend. Daher ist es essenziell, mit vertrauenswürdigen Partnern zu arbeiten, die das Thema Zertifizierungen – schon aus Gründen der persönlichen Haftung – nicht auf die leichte Schulter nehmen.
Konstruktiver Holzschutz – ein Muss
Wir alle wissen, wie sich Holz, das ungeschützt auf Wasser trifft, verhält. Daher ist konstruktiver Holzschutz ein Thema, das auf der Agenda aller stehen sollte, die einen Holzbau in Angriff nehmen wollen.
Mit der richtigen Planung, die Kanalsituation, Überschwemmungsgefahr und Regenschutz berücksichtigt, ist es problemlos möglich, ein Ergebnis zu schaffen, das genauso lange überdauert wie ein herkömmlicher Ziegelbau. Erhöhte Sockel, funktionierende Drainage und hinterlüftete, mehrschichtige Systeme sind die Basis für ein solches Ergebnis.
Holzhaus bauen – eine Aufgabe für den Profi
Holzbau ist in unseren Breiten eine junge, aber sich dynamisch entwickelnde Bauform. Gerade im Bereich der Verbindungstechnik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel bewegt: Umso essenzieller ist es, am Stand der Technik zu arbeiten und alle Entwicklungen mitzuvollziehen.
Ohne Spezialisierung ist das in der Regel nicht möglich: Denn Holzbau erfordert eine andere Planungs- und Herangehensweise, die bis ins Detail verstanden werden will. Holzbaumeistern sind daher auch spezifische Prozessschritte vorbehalten: So dürfen beispielsweise Ausführungs- und Fertigungsplanung für einen Holzbau nicht von Architekt:innen erstellt werden. Denn diese Aufgabe geht weit über die klassische Planung hinaus und erfordert hochspezialisiertes (logistisches) Know How. Schließlich wollen auch Aspekte wie die effiziente Beladung der Transportfahrzeuge berücksichtigt werden.
Auf Expertise setzen
Holzbau ist nicht gleich Holzbau. Über die Jahrhunderte haben sich verschiedenste Zugangsweisen und Konstruktionsformen entwickelt – mit gänzlich unterschiedlichen Anforderungen.
Bei THON arbeiten wir ausschließlich mit industriell vorgefertigten Holz- und Hybridbaumodulen, die rasche Umsetzung und individuelle Gestaltung ermöglichen. Blockhäuser, die wiederum andere Zugänge und Skills erfordern, sind demgegenüber nicht Bestandteil unseres Portfolios. Wie so oft, gilt eben auch im Holzbau: Schuster bleib bei deinem Leisten.
Was wir damit sagen wollen?
Für den Bau eines Holzhauses sollten Sie den passenden Partner finden. Damit das Ergebnis überzeugt, sind Sorgfalt im Umgang mit Auflagen und Normen, Arbeit am letzten Stand der Technik, ausgewiesene Expertise im Bereich Holzbau und Spezialisierung auf die gewählte Bauform essenziell. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden.
Sie brauchen Unterstützung im Bereich Holzbau?
Vereinbaren Sie gerne einen kostenfreien und völlig unverbindlichen Briefing- oder Beratungstermin mit uns. Wir stehen gerne mit unserem Know How zur Verfügung.