Beim Projekt Hadersfeld wurden wir mit der anspruchsvollen Aufgabe betraut, die ursprünglichen Pläne grundlegend umzugestalten. Diese Herausforderung erforderte nicht nur kreative Lösungen, sondern auch eine präzise Anpassung an die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Projekts. Unser Ziel war es, die bestehenden Entwürfe so weiterzuentwickeln, dass sie sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen und den hohen Erwartungen gerecht werden. Dabei stand die Balance zwischen innovativem Design und technischer Umsetzbarkeit stets im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Individuelles Einfamilienhaus in Hadersfeld
Moderne Vorfertigung | Komplexer Neubau
Ausgangsbasis
Grundlegende Überarbeitung der Baupläne
Planungsphase
Ausbalancieren von Design und Funktionalität im Planungsprozess
Die erste Herausforderung bestand in der Umgestaltung der ursprünglichen Planung, da diese keine Langlebigkeit versprach. Dabei mussten einige Änderungen vorgenommen werden, um den Projektanforderungen gerecht zu werden. Ausgangspunkt war ein intensiver Planungsprozess, der viele Durchläufe und Anpassungen beinhaltete. Unsere Aufgabe bestand darin, ein Konzept zu entwickeln, das sowohl den technischen Anforderungen als auch den Wünschen des Kunden gerecht wird.
Umsetzung
Innovative Bautechnik auf einem Hanglagegrundstück
Effizienz und Nachhaltigkeit durch Vorfertigung und ökologische Materialien
Der Bau eines Hanglagengrundstückes erforderte besondere bautechnische Lösungen, um Stabilität und Zugänglichkeit sicherzustellen. Des Weiteren konnten wir durch die Vorfertigung der Holzelemente und den Einsatz von Zellulose als Isoliermaterial nicht nur die Bauzeit verkürzen, sondern auch unsere ökologischen Ziele verfolgen. Das Ergebnis ist ein Gebäude, das sowohl in Bezug auf Energieeffizienz als auch in punkto ökologische Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt.
Besondere Merkmale
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus
Öko-Innovation in Hanglage: Flexible Architektur mit Pergola und Photovoltaikanlage
Hanglage: Die Lage erforderte innovative Lösungen in Planung und Ausführung.
Ökologische Materialien: Durch die Verwendung von vorgefertigten Elementen und Zelluloseisolierung wurde der ökologische Fußabdruck minimiert.
Energieeffizienz: Eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage optimieren den Energiehaushalt des Gebäudes.
Flexible Fassadengestaltung: Die Holzfassade mit Schiebeelementen vereint Ästhetik mit Funktionalität und bietet gleichzeitig Schutz vor Witterungseinflüssen.
Pergola als Sonnenschutz: Die Pergola erfüllt nicht nur ästhetische, sondern auch praktische Funktionen und trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Impressionen
Meistern architektonischer und ökologischer Herausforderungen durch Teamarbeit und Innovation
Das Projekt Hadersfeld zeigt, wie anspruchsvolle architektonische und ökologische Ziele durch sorgfältige Planung und innovative Lösungen erreicht werden können. Es verdeutlicht, dass durch Fachwissen, planerische Vorleistungen und ein engagiertes Team auch komplexe Herausforderungen angenommen werden können.